Seite wählen

Ich heiße Katarzyna Kuczkowska und als Ihre zukünftige Buchhalterin Ihrer Tochter-Gesellschaft oder Niederlassung in Polen möchte ich ein paar Worte zum Thema Besteuerung in Polen anmerken.

Welche Steuer muss man in Polen zahlen?

  1. Jede Person, die in Polen ein Einkommen erhält, ist Steuerzahler. Jeden Monat müssen darauf Steuervorschüsse gezahlt werden und am Ende des Jahres kommt es zu einer Verrechnung  beim  Finanzamt. Grundsätzlich unterscheidet man bei der Steuererklärung  in drei Formulare: PIT-36, PIT-36L, oder PIT-37. Die Wahl des Formulars hängt von der beruflichen Tätigkeit der Person und die Höhe des Einkommens ab. Es gibt drei Steuersätze: 17% oder 32% bei progressiver Besteuerung und 19% bei linearer Besteuerung. Die lineare Besteuerung kann gewählt werden, wenn das Einkommen höher als durchschnittlich ist.
  2. Jede juristische Person muss ihr Einkommen versteuern. Hier gibt es zwei Arten von Einkommen: Einkommen von Kapitalerträgen und sonstiges Einkommen. Es gibt zwei Steuersätze: 9% (für kleinere Gesellschaften) und 19% (Grundsatz) .
  3. Eine Gesellschaft kann sich auch für eine Mehrwertbesteuerung beim Finanzamt anmelden. In solchen Fällen zahlt sie auch Mehrwertsteuer.

Die oben präsentierten drei Arten von Besteuerung bilden das Grundbesteuerungssystem in Polen. Natürlich müssen hier auch ein paar Worte zum Thema Finanzamt gesagt werden. Diese handeln auf Grund der Steuerordnung. Dort finden Sie die Antwort darauf, was das Finanzamt (und um präzise zu sein der Finanzamtsleiter) von ihrer Gesellschaft verlangen darf.

Ich hoffe, dass diese Einleitung für Sie interessant war und dass ich Sie bald im Kreis meiner Kunden herzlich begrüßen darf. Ich möchte Sie ermutigen, meinem Blog zu folgen. Vielleicht finden Sie hier die Antwort auf Ihre Frage, warum Sie in Polen Geschäfte machen sollten und können  sich selbstüberzeugen, dass Besteuerung in Polen nicht zu kompliziert ist.